Natur- und Umwelthilfe e.V.
für eine lebenswerte Zukunft
 

Informationen zu den Biotopen der NUH von Andreas Welsch

Die NUH betreut mehrere Flächen im Stadtgebiet von Erlangen, welche zum Teil von der Stadt Erlangen oder Privatpersonen gepachtet wurden. Hier finden sie eine kurze Beschreibung der betreuten Flächen.

Storchenbiotop Frauenaurach; Gmkg. Frauenaurach ca. 2 ha

Blick auf das Storchenbiotop Frauenaurach

Ende der Achtziger Jahre angelegter Komplex aus einem größeren Teich und vier kleineren Weihern am westlichen Ortsrand von Erlangen-Frauenaurach. Neben den Wasserflächen sind ein Weichholzauwald und seggenreiche Nasswiesen aspektbestimmend.

Naturschutzaspekte:

Wichtiges Nahrungshabitat der Frauenauracher Störche (Ciconia ciconia) RL-BY 3, die auf dem Lüftungskamin der neben dem Biotop liegenden Mälzerei brüten. Nachweis der Zwergmaus (Micromys minutus) RL-BY V. Große Populationen des Laubfrosches (Hyla arborea) RL-BY 2 und der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) RL-BY 2. Regelmäßige Brut des Eisvogels (Alcedo atthis) RL-BY V, Sporadische Brut der Beutelmeise (Remiz pendulinus) RL-BY 3, Nachweise des Tüpfelsumpfhuhns (Porzana porzana) RL-BY 1, der Schleiereule (Tyto alba) RL-BY 2, der Wasserralle (Rallus aquaticus) RL-BY 2 und des Kleinspechts (Dendrocopos minor) RL-BY V. Vorkommen der Schwanenblume (Butomus umbellatus) RL-BY 3 und der stark gefährdeten Wasserfeder (Hottonia palustris) RL-BY 2.

nach oben

Biotop Klingelweiher; Gmkg. Erlangen ca. 0,3 ha

1987 angelegt, bestehend aus einer flachen Uferbucht im Osten des Alterlanger Sees (Altwasserarm der Regnitz) sowie den angrenzenden Uferbereichen und einer ehemaligen Wirtschaftswiese mit inzwischen stark verbuschten Flachtümpeln.

Naturschutzaspekte:

Die Verlandungszone am Klingelweiher, mit gut ausgebildetem Röhricht (u.a. mit der Schwanenblume (Butomus umbellatus) RL-BY 3 und flacher amphibischer Uferzone, ist für gefährdete Vertreter der Uferfauna von Bedeutung. Wichtiges Laich- und Nahrungshabitat für Grünfrösche. Bedeutsame Libellennachweise: Kleines Granatauge (Erythromma viridulum) und Gebänderte Prachtlibelle (Caleopteryx splendens).

nach oben

Biotop Pommernstraße; Gmkg. Erlangen ca. 0,5 ha

Auf Höhe der Stadtgärtnerei wurden 1989 am Talrand aus Arten- und Biotopschutzgründen (Nahrungsbiotop für Weißstörche, Amphibienlaichplatz usw.) Tümpel durch die NUH angelegt. Im Winter 1997/98 mussten die fast vollständig verbuschten Wasserflächen gerodet und vertieft werden. Hier ist jetzt ein kleinflächiges Mosaik aus Verlandungsvegetation, nassen Hochstaudenfluren (Filipendulion), Großseggenriedern und Nasswiesen ausgebildet.

Naturschutzaspekte:

Wichtiges Nahrungshabitat der Frauenauracher und der Erlanger Altstadtstörche, sowie der im Regnitztal brütenden Eisvögel. Vorkommen der Schwanenblume (Butomus umbellatus) RL-BY 3. Die von Weiden umgebenen Altgrasbestände und Hochstaudenfluren sind wichtige Rückzugsorte für störungsempfindliche Tierarten (z.B. Hasen), die unter dem großen Besucherdruck (vor allem Hundehalter) und der Jagd in diesem Bereich des Regnitztals zu leiden haben. Seit der Umgestaltung 1997/98 bedeutendes Laich- und Nahrungshabitat für Wasserfrösche.

nach oben

Biotop Laubfroschweiher; Gmkg. Dechsendorf ca. 1,4 ha

Komplex aus einem Weiher, einem sandigen Brachacker, einem Großseggenried und einer Nasswiese mit Hochstaudenflur. Der Biotop wurde 1994, mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds, von der NUH erworben und aus der land- bzw. fischereiwirtschaftlichen Nutzung genommen.

Naturschutzaspekte:

In dem Biotop wurden über 50 gefährdete Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen. Regelmäßiger Nachweis des Moorfrosches (Rana arvalis) RL-BY 1, der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) RL-BY 2 und des Laubfrosches (Hyla arborea) RL-BY 2. Vorkommen der Zwergmaus (Micromys minutus) RL-BY V. Weiterhin wurden nachgewiesen: Gaukler (Cybister lateralimarginalis) RL-BY 1, Glänzende Tellerschnecke (Segmentina nitida)RL-BY 2, Kleine Binsenjungfer (Lestes virens) RL-BY 2, Rötlicher Scheibenhals-Schnelläufer (Stenolophus skrimshiranus) RL-BY 2, Dunkler Buntschnelläufer (Acupalpus exiguus) RL-BY 2, Herzhals-Buntschnelläufer (Anthracus consputus) RL-BY 2, Auen-Dunkelwanderläufer (Badister peltatus) RL-BY 2, Klee-Widderchen (Zygaena trifolii) RL-BY 2

nach oben

Biotop Hangwiese; Gmkg. Frauenaurach ca. 0,5 ha

Artenreiche, magere Hangwiese am westlichen Ortsausgang von Frauenaurach. Die Fläche wird zum unterhalb verlaufenden Radweg durch eine ca. zehn Jahre alte Hecke mit seltenen Obstsorten abgegrenzt.

Naturschutzaspekte:

Brutnachweis des Neuntöters (Lanius collurio) Erhaltungszucht Haferschlehe. Vorkommen der Wiesen-Waldameise (Formica pratensis) RL-BY 3. Bedeutender Schmetterlingsbiotop, Nachweis des Klee-Widderchens (Zygaena trifolii) RL-BY 2.

nach oben

Biotop Schronfeld; Gmkg. Erlangen ca. 1,5 ha

Kleiner Auwald und große Bereiche mit Hochstaudenfluren an der Schwabach im östlichen Stadtgebiet von Erlangen. Auf der Fläche wurden zwei Tümpel als Lebensraum für Amphibien und Wasserinsekten angelegt.

nach oben

Biotop Herzogenauracher Damm; Gmkg. Bruck ca. 0,4 ha

Ende der Achtziger Jahre angelegte Tümpel in der Regnitzaue westlich von Erlangen-Bruck mit Fettwiese, Großseggenried, Weidenbestand und einzelnen Kopfweiden.

Naturschutzaspekte:

Wichtiges Nahrungshabitat der Frauenauracher und der Erlanger Altstadtstörche (Ciconia ciconia)RL-BY 3. Vorkommen der stark gefährdeten Wasserfeder (Hottonia palustris) RL-BY 2. Vorkommen der Schwanenblume (Butomus umbellatus) RL-BY 3 . Rast- und Nahrungshabitat für Limikolen u.a. der Bekassine (Gallinago gallinago) RL-BY 1.

nach oben

Biotop Obere Wiesen; Gmkg. Erlangen ca. 0,8 ha

Abwechslungsreiche, nicht mehr genutzte Talaue und Uferzone der Regnitz. Vorherrschend ist trockenes Grünland auf sandigem Boden mit einzelnen, anspruchsvollen Magerkeitszeigern (Armeria elongata RL-BY 3, Galium verum, Pimpinella saxifraga). In den tiefer liegenden Senken wurden 1987 Tümpel angelegt, die inzwischen stark von angepflanzten und spontan aufgelaufenen Weiden eingewachsen sind, im Anschluss ist kleinflächig feuchtes Grünland vorhanden. Daneben prägt eine ältere Gehölzinsel aus Eichen und Weiden den Charakter der Fläche.

Naturschutzaspekte:

Wichtiges Nahrungshabitat der Erlanger Altstadtstörche (Ciconia ciconia) RL-BY 3. Die trockenen Grünlandbereiche und die alten Gehölzbestände sind insbesondere für die Vogel- und Insektenfauna von großer Bedeutung. 1997 kam es nach Pflegemaßnahmen (Oberbodenabtrag im Winter) zu einer spontanen und erfolgreichen Rebhuhnbrut (Perdix perdix) RL-BY 3 auf der Pflegefläche. Vorkommen der Sandgrasnelke (Armeria elongata) RL-BY 3 und weiterer Magerkeitszeiger. Vorkommen des Auen-Glanzlaufkäfers (Agonum micans) RL-BY V in den feuchten Gehölzbeständen, sowie der Gemeinen Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) RL-BY V und der Langflügeligen Schwertschrecke, (Conocephalus discolor) RL-BY V in den Wiesenbereichen.

nach oben

Stählin-Biotop Langenaugraben; Gmkg. Eltersdorf ca. 2,7 ha

Blick auf das Pfarrer Stählin Biotop

Im Sommer 2003 angelegte Flachwasserzone am Rand des Regnitztales mit angrenzender, extensiv genutzter Wässerwiese. Unmittelbar neben der Fläche befindet sich eine unserer Vogelstationen.

Naturschutzaspekte:

Wichtiges Nahrungshabitat der Eltersdorfer, Brucker und Frauenauracher Störche (Ciconia ciconia) RL-BY 3 und der in unseren Vogelstationen brütenden Schleiereulen (Tyto alba) RL-BY 2 und Turmfalken (Falco tinnunculus). Die im Gewässer vorkommenden Dreistachligen Stichlinge RL-BY V und weitere Kleinfische sind eine wichtige Nahrungsgrundlage des Eisvogels (Alcedo atthis) RL-BY V.

nach oben